Bei Tank- und Silofahrzeugen muss nach jedem Wechsel des Ladeguts eine Tank-Innenreinigung erfolgen. Das dabei anfallende Abwasser ist mit unterschiedlichsten Stoffen in Berührung gekommen, welche wieder aus dem Abwasser entfernt werden müssen - nur dann kann es gesetzeskonform in die Kanalisation eingeleitet werden. Und falls das Abwasser als Kreislaufwasser eingesetzt werden soll, muss es hohen Ansprüchen an Reinheit und Hygiene gerecht werden.
Auch die beliebten vollautomatischen PKW-Waschanlagen erzeugen häufig behandlungsbedürftige Abwässer. Für den Kunden zumeist unsichtbar, findet vor Ort noch eine Abwasserreinigung statt. Gesetzlich vorgeschrieben ist dafür als Mindeststandard der Einsatz eines Ölabscheiders gemäß EN 858. Wenn sich Emulsionen im Abwasser befinden, fordert die EN 858 zudem den Einsatz eines „Emulsion Breaking System (EBS)“ als Ergänzung des Ölabscheiders, um diese Emulsionen spalten zu können.
Schiffe müssen ihr ölhaltiges Bilgenwasser – gemäß internationalen Vereinbarungen zur Reinhaltung der Meere und Flüsse – in den Häfen abgeben, damit es dort einer geeigneten Behandlung zugeführt wird. Dies gilt sowohl für die Hochsee- als auch für die Binnenschifffahrt.
Zur wirtschaftlichen und sicheren Behandlung dieser Abwässer haben sich OKO-aquaclean® Anlagen seit über 20 Jahren im In- und Ausland bewährt.
Je nach Anforderung bieten wir die Anlagen in unterschiedlichen Größen und Ausstattungsvarianten in Modulbauweise an. Das Grundmodell, der Ölabscheider, wird um die gewünschten Module zur Flotation und/oder Emulsionsspaltung ergänzt:
So steht immer das jeweils günstigste Verfahren zur sicheren Abwasserbehandlung zur Verfügung.