Tanktechnologie
OKO-select 29
Die speziell für CP-Anlagen konzipierten OKO-select Tanks ermöglichen durch ihre Trikanterfunktion und ihren schlanken, hohen Aufbau eine optimale physikalische Trennung der drei Phasen Öl, Wasser und Schlamm. Die Tanks mit einem Nenninhalt von 29 m³ verfügen über umfangreiche Sensorik, die dem Steuerungssystem der Chemisch-Physikalischen Behandlungsanlage alle relevanten Daten liefert. So lassen sich das Befüllen und die selektive Entnahme der Öl-, Schlamm- und Wasserphasen vollständig automatisieren.
OKO-oiltank 29
Der OKO-oiltank sorgt für die statische Entwässerung der abgeschiedenen Öle aus der Chemisch-Physikalischen Behandlungsanlage. Mit modernster Sensorik ausgestattet, ermöglicht er eine automatisierte und zuverlässige Ölentwässerung bei einem Volumen von 29 m³.
OKO-sr
Unsere Rührwerksbehälter OKO-sr bieten Volumina von 1 bis 40 m³ und sind in Kunststoff, Stahl sowie Edelstahl erhältlich. Sonderanfertigungen sind nach Absprache möglich. Wirkungsvolle Rührwerke gewährleisten eine intensive Vermischung des Behälterinhalts. Die OKO-sr Behälter spielen eine zentrale Rolle bei der Schwermetallfällung und Flockung in Chemisch-Physikalischen Behandlungsanlagen.
OKO-cwt
Die OKO-cwt Tanks sammeln das gereinigte Klarwasser aus der Chemisch-Physikalischen Behandlungsanlage. Sie dienen als Puffer, um das Klarwasser als Brauchwasser für Reinigungszwecke zu nutzen. Überschüssiges Wasser wird sicher der Indirekteinleitung in die Kanalisation zugeführt.
Polymeransetzstationen
OKO-polydos
Die Polymeransetzstationen OKO-polydos setzen verdünnte Flockungshilfsmittellösungen an. Je nach Abwassermenge und Dosierbedarf bieten wir manuelle oder vollautomatische Stationen an, die sowohl flüssige als auch pulverförmige Flockungshilfsmittel verarbeiten.
Kalkmilchansetzstationen
Unsere Kalkmilchansetzstationen bestehen aus einem Kalksilo zur Lagerung von Weißkalkhydrat und einem OKO-sr Rührwerksbehälter zum automatisierten Ansetzen der Kalkmilch in der gewünschten Konzentration. Die Steuerung der Abwasserbehandlungsanlage regelt den Ansatzprozess. Bei kleineren Abwassermengen erfolgt die Kalkmilchversorgung über angelieferte IBCs, wodurch das Kalksilo entfällt.
Chemikalienlager
OKO-buffer
Für die chemisch-physikalische Abwasserbehandlung nutzen unsere Kunden verschiedenste Behandlungschemikalien. Säuren und Laugen dienen der Neutralisation, während weitere Chemikalien Emulsionsspaltung und Flockung unterstützen. Organische Spalter und Koagulationsmittel kommen in unseren OKO-aquaclean Flotationsanlagen zum Einsatz. Die Chemikalien lagern sicher in beständigen Behältern auf Auffangwannen und werden mittels berührungsloser Füllstandsmessung kontinuierlich überwacht. Bei Unterschreitung des Mindestfüllstandes erhalten Bediener automatisch eine Nachfüll-Erinnerung.
Siebwände für die Entwässerung von Kesselausstoß aus Saug-Druck-Tankwagen
Bei der Abfallannahme in Chemisch-Physikalischen Behandlungsanlagen verbleiben nach der Entleerung der flüssigen Phase über das Rotationssieb OKO-rosi Sedimente im Tank. Diese entleeren wir nach Öffnen des rückwärtigen Tankdeckels in ein Entwässerungsbecken und reinigen den Tank von innen mit Wasser. Am Beckenende installiert OKO-tech eine Siebwand mit Rüttler, die eine schnelle und effiziente Entwässerung des Schlamms gewährleistet.
Biofilter
Gemäß den Vorgaben der TA-Luft bzw. ABA-VwV erfassen unsere geschlossenen Anlagenkomponenten Emissionen direkt am Entstehungsort und leiten sie an Abluftsysteme weiter. Zur Reinigung der abgesaugten Abluft verwenden wir bewährte Biofilter, die für eine zuverlässige und nachhaltige Abluftreinigung sorgen.









