OKO-aquafloc RPS 8000 für Argelith Bodenkeramik

Spülwasseraufbereitung in der Keramikindustrie: Flocken und Sedimentation für eine effiziente Lösung

Spülwasseraufbereitung in der Keramikindustrie: Flocken und Sedimentation für effiziente Abwasserbehandlung sind entscheidend, um die Umwelt zu schonen und Produktionsprozesse zu optimieren. Ein international bekannter Hersteller für keramische Bodenbeläge, die Fa. Argelith Bodenkeramik aus Bad Essen, benötigte dringend neue Kapazitäten für die Aufbereitung der Spülwässer aus dem Produktionsprozess. Die vorhandene Anlage war schlichtweg zu klein geworden. Nach kompetenter Beratung durch das OKO-tech Team entschied sich das Unternehmen für eine OKO-aquafloc RPS 8000, bestehend aus einer Misch- und Reaktionstrecke, einem OKO-aquased 9000 zur Sedimentation sowie einem Rührwerksbehälter OKO-sr 4000. Diese Anlage wurde entsprechend der Anforderungen von Argelith konfiguriert.

Effiziente Spülwasseraufbereitung durch Flocken und Sedimentation

Die Spülwasseraufbereitung in der Keramikindustrie erfordert eine spezialisierte Technologie. Die OKO-aquafloc RPS 8000 bietet eine besonders effiziente Lösung. Die Anlage besteht aus einer Misch- und Reaktionstrecke sowie dem OKO-aquased 9000, der die Sedimentation des Abwassers übernimmt. Die Spülwässer aus dem Produktionsprozess der Keramiken enthalten einen nicht unerheblichen Anteil an sogenanntem Keramikschlicker. Dieser wird zunächst geflockt und anschließend im OKO-aquased 9000 sedimentiert und vom Wasser getrennt. Der Schlamm wird abgezogen und über eine Kammerfilterpresse nochmals entwässert. Das gereinigte Wasser wird indirekt eingeleitet. Mit dieser Methode wird nicht nur die Spülwasseraufbereitung in der Keramikindustrie optimiert, sondern auch der Wasserverbrauch reduziert.

Hohe Automatisierung für eine einfache Bedienung

Ein großes Plus der OKO-aquafloc RPS 8000 ist der hohe Automatisierungsgrad. Die Gesamtanlage verfügt über einen hohen Automatisierungsgrad und wird zentral von nur einem Bediener über einen Rechner gesteuert. Mit einem Durchsatz von bis zu 8 m³/h wird die Menge der anfallenden Spülwässer nun problemlos gereinigt. Diese Automatisierung verbessert nicht nur die Effizienz, sondern trägt auch zur Reduzierung von Fehlerquellen und Arbeitskosten bei.

Die Technologie ist nicht nur technisch ausgereift, sondern auch umweltfreundlich. Argelith konnte mit der neuen Lösung sowohl die Produktionskapazitäten erhöhen als auch die Ressourcennutzung verbessern. Diese Spülwasseraufbereitung in der Keramikindustrie trägt dazu bei, den Betrieb nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.

Nachhaltigkeit und Effizienz in der Keramikproduktion

Die Entscheidung von Argelith, in die OKO-aquafloc RPS 8000 zu investieren, war ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Produktion. Die Lösung reduziert den Wasserverbrauch und die Umweltbelastung erheblich. Sie bietet eine langfristige Möglichkeit, die Spülwasseraufbereitung in der Keramikindustrie zu verbessern und die Produktionsprozesse insgesamt zu optimieren.

Wenn Sie mehr über diese Lösung erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie, wie Sie Ihre Spülwasseraufbereitung optimieren können.

Telefon+49 (0)5152 524410
E-Mail: sales@oko-tech.de

Kommen wir miteinander ins Gespräch:

OKO-tech GmbH & Co. KG
Obernhagen 2
31840 Hess. Oldendorf
Deutschland

Tel.: (+49) 0 51 52 / 52 44 10
Fax: (+49) 0 51 52 / 52 44 27

E-Mail: contact@oko-tech.de

Sie finden uns auch auf …

WIKI
Service
nach oben